
Für eine
Transformation
des Schulsystems

Weimarer Gespräche
Wege aus der
Sackgasse
Trotz großer Bemühungen stagniert die Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Deutschland seit Jahrzehnten.
Dieses Problem lässt sich mit den herkömmlichen Lösungsansätzen offenbar nicht beheben. Wir sind überzeugt: Für die Entwicklung eines zukunftsfähigen und international führenden Schulsystems ist ein fundamentaler Strategiewechsel erforderlich.
​
Mit den Weimarer Gesprächen haben wir deshalb ein neuartiges Begegnungs- und Arbeitsformat ins Leben gerufen, das ganz neue Wege aus der Sackgasse entwickeln soll. Einmal im Jahr wollen wir in einem Kreis herausragender Expert:innen diejenigen Blockaden identifizieren, die seit Jahrzehnten Innovationen im Bildungssystem verhindern. Im Anschluss wollen wir neue Problemlösungen mit hohem Innovationsgrad entwickeln.
Tagung 2025
Trägerstruktur
Eine neue
für Schulen
Die historisch gewachsene Governance des deutschen Schulsystems erscheint zunehmend als dysfunktional und als Bremse für Innovation.
Die Vielzahl Akteure sowie die Trennung zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten erschweren zügige und praxisnahe Entscheidungen, hemmen ganzheitliche Innovationsprozesse, führen zu intransparenter und ineffektiver Ressourcenverteilung und behindern massiv die Kooperation mit außerschulischen Akteuren.
​​
Statt punktueller Reformen braucht es daher ein neues "Betriebsmodell“ im Sinne einer neuen Trägerstruktur für Schulen. Länder wie Kanada und Großbritannien zeigen bereits heute, wie eine zukunftsfähige Governance aussehen kann, die Verantwortung bündelt und näher an die Schulen bringt.
​​
Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, welche nationalen Überlegungen für eine veränderte Governance es bereits gibt, welche internationalen Erfahrungen sich für die Übertragung nach Deutschland eignen und wie im Ergebnis eine neue Trägerstruktur konkret aussehen kann.
​
Damit zielen wir auf den Entwurf eines völlig neuen, gleichwohl aber zügig realisierbaren neuen Trägermodells für die Schule der Zukunft ab.
​​
Die Ergebnisse der Weimarer Gespräche werden wir in einem Diskussionspapier veröffentlichen und auch hier auf der Tagungswebsite zum Download anbieten.



Informationen zur Veranstaltung
Die Weimarer Gespräche 2025 finden von
Montag, 01.09., bis Donnerstag, 04.09.,
auf Schloss Ettersburg bei Weimar statt.​
​
Programm 2025
Das Programm zur Tagung können Sie in Kürze hier herunterladen.
Hintergrund-Material zu
einer neuen Trägerstruktur
Hier finden Sie in Kürze Materialien zu alternativen Trägerstrukturen.


Über uns
Die Weimarer Gespräche sind eine Initiative der Zivilgesellschaft
Die Idee zur Tagung entstand in einem informellen Gesprächskreis zur Transformation des Schulsystems, an dem Vertreter:innen von Schulpolitik, Nonprofit-Organisationen, Bildungsforschung und Stiftungen beteiligt waren. Heute ist die Tutoring for All gUG Träger der Weimarer Gespräche.
Ekkehard Thümler

Dr. Ekkehard Thümler ist der Entwickler und inhaltliche Leiter der Weimarer Gespräche.
​​
Als Gründer und Geschäftsführer der Tutoring for All gUG und Senior Fellow am Centre for Social Investment (CSI) der Universität Heidelberg ist er ein Experte für schulische Innovation in Forschung und Praxis.
​
Ekkehard Thümler hat umfangreich zu den Themen Bildungsinnovation und Systemtransformation publiziert. Eine vollständige Liste seiner Veröffentlichungen finden Sie hier.
Tobias Ernst

Dr. Tobias Ernst ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder Forschen und Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Innovative Bildungsprogramme e.V.
​
In früheren Stationen arbeitete er u.a. als Geschäftsführer von Kiron Open Higher Education gGmbH und als Stellvertretender Geschäftsführer bei der Teach First Deutschland gGmbH sowie als Projektleiter der Bertelsmann Stiftung.
Eileen Egbert

Eileen Egbert unterstützt die Organisation der Weimarer Gespräche als Projektassistenz.
​
Als freiberufliche Dozentin und Organisatorin für Bildungsveranstaltungen hat sie für die Konrad-Adenauer-Stiftung und Education Y gearbeitet.
​
​
Team
Träger

Träger der Weimarer Gespräche 2025 ist die Tutoring for All gUG
Die Tutoring for All gUG (TFA) ist ein gemeinnütziges Start-up-Unternehmen, das Schulen ein wissenschaftlich fundiertes Tutoring-Programm für die spielerische Leseförderung von Schulkindern in Kleingruppen anbietet. Ziel von TFA ist es, das Programm in alle Schulen in Deutschland zu bringen, um so die Bildungschancen von Kindern deutlich zu steigern und einen substanziellen Beitrag zur Reduzierung von Bildungsarmut in Deutschland zu leisten.
Förderer

Förderer der Weimarer Gespräche 2025 ist die Crespo Foundation
Die Crespo Foundation tritt dafür ein, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, selbstbestimmt zu leben und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Mit ihren Programmen und Förderungen schafft sie Angebote und Möglichkeitsräume, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können.